FM-Easybase

Erstellen Sie Ihre individuelle Datenbankanwendung ohne Programmierkenntnisse

Filemaker Basistool FM-Easybase

Wir machen ein Beispiel

1. Ausgangssituation

In einem Beispielprojekt sollen die Daten von Kunden und Artikeln aufgenommen und in Tabellenform abgelegt werden. 

Dafür werden die beiden Tabellen genau so benannt und für die zu speichernden Daten nur solche Felder bereitgestellt, mit denen man später arbeiten möchte.  

2. Verknüpfte Tabellen

In einem weiteren Schritt wählt der Anwender die Tabellen aus, welche miteinander in Verbindung stehen. 

Beispiel: Für jeden Kunde (Haupttabelle) sollen mehrere Ansprechpartner (Nebentabelle) in einer separaten Tabelle geführt werden. 

Um diese Beziehung darzustellen wählt man in einer Spalte neben der Haupttabelle die gewünschte Nebentabelle aus (anschauliches Beispiel s.u.). Die IT-technischen Verarbeitung übernimmt dann ein automatisches Programm ( Algorithmus ) im Hintergrund. 

3. Was kann mit den jetzt gespeicherten (Stamm-) Daten gemacht werden?

Nachdem Kundenadressen und Artikeldaten mitsamt Preisen eingegeben sind, möchte der Anwender Artikel an Kunden verkaufen und eine Rechnung erstellen können. 

Dafür wird dem Tool gesagt, welche Tabellen an einem Verkauf beteiligt sind, es wird also eine Buchungsvorschrift erzeugt. Danach kann für jeden Kunde eine Rechnung mit ausgewählten Artikeln erstellt werden. 

Am Ende eines bestimmten Zeitabschnitts interessieren dann die Umsatzzahlen. Es stehen bis zu 5 Kriterien für die Auswahl bis zu 5 Kriterien für die Gruppierung und bis zu 5 Kriterien zur Summierung von Buchungssätzen zur Verfügung. 

4. Die einzelnen Bereiche von FM-Easybase

  • Definition der notwendigen Tabellen und deren Verbindung untereinander 
  • Definition der Feldnamen innerhalb einer Tabelle und die Auswahl der Felder, welche in den verarbeitenden Layouts für die Verarbeitung erwünscht sind. 
  • Definition der Buchungsvorlage 
  • Erfassen und drucken von Rechnungen   
  • Definition von gewünschten Auswertungen mit entsprechender Selektion, Sortierung und Summierung