FM-Easybase
Erstellen Sie Ihre individuelle Datenbankanwendung ohne Programmierkenntnisse
Filemaker Basistool FM-Easybase
Praktische Umsetzung des Beispielprojektes
1. Welche Tabellen werden benötigt
Ein Beispiel mit mehreren Tabellen.
Unten werden die gespeicherten Tabellen in drei Spalten eingeordnet:
Spalte 1: für diese Tabellen wird ein Layout im Menü erzeugt, mit dem Stammdaten eingegeben werden können
2. Tabellenstruktur
Spalte 2: hier werden die Tabellen per Mausklick ausgewählt, die in einer Beziehung zu einer Tabelle in Spalte 1 stehen
Spalte 3: in dieser Spalte lassen sich Tabellen angeben, die zu einer Tabelle in Spalte 2 in Beziehung stehen.
Haupttabelle → Nebentabelle → Neben-Nebentabelle
Man spricht hier von 1:n
3. Tabelleninhalte definieren
Nach diesen Vorbereitungen werden für jede der angegebenen Tabellen
Im folgenden Beispiel für die Tabellen Kunden und Artikel erkennt man zusätzlich noch im grünen Bereich die Auswahl der Felder, welche für die
Service-Layout für die Tabellen Kunden und Artikel:
4. Layouts
Es gibt 3 verschiedene Layouttypen:
Typ A: Layout für eine einzelne (Haupt)-Tabelle mit Anlegen / Ändern / Löschen für alle Felder
Typ B: Layout für eine Haupt-Tabelle ( angezeigt werden 6 ausgewählte Felder ) und eine von dieser Tabelle abhängigen 2-ten Tabelle ( mit Anlegen / Ändern / Löschen aller Felder ). Zusätzlich kann in diesem Layout noch eine weitere, von der 2-ten Tabelle abhängige Tabelle mit 6 Feldern verwaltet werden
Typ C: Layout für eine Haupt-Tabelle mit einer Anzeige von bis zu 4 abhängigen Neben-Tabellen mit je 3 ausgewählten Feldern
In diesem Beispiel ist die Suchmaske geöffnet. Man sieht, dass man nach Firmenname, PLZ oder Branche suchen kann. Diese Felder wurden als Suchfelder im Service-Layout festgelegt ( s.o. ).
Typ B
In diesem Layout-Typ wird zu einer Haupt-Tabelle eine Neben-Tabelle
Nach der Auswahl einer Filiale können hier im unteren Teil mehrere Ansprechpartner erfasst werden ( Neben-Neben-Tabelle ). Im oberen Teil werden sämtliche Felder aufgeführt, welche im Service-Layout für die Tabelle Filialen definiert wurden.
Typ C
In diesem Layout-Typ können zu einem Datensatz aus der Haupttabelle bis zu 4 Portale mit Einträgen in dazugehörigen Neben-Tabellen angezeigt werden.
5. Rechnung und Buchung
Um eine Rechnung oder eine Buchung erstellen zu können muss zuerst ein Buchungsschema erstellt werden. Mit diesem Schema wird definiert, welche Tabellen an der Buchung beteiligt und welche Felder notwendig sind.
Das Beispiel zeigt das Buchungschema für Rechnungen
6. Auswertungen
Auswertungen werden sehr einfach über dieses Schema definiert:
Das Schema enthält 3 Blöcke:
- Selektionskriterien
- Gruppierkriterien
- Summierfelder ( mit einem Formeleditor sind Berechnungen möglich ).
Ausgewählt werden können genau die Felder, die in den Service-Layouts angegeben wurden.














